Die betroffene
Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen
eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie
betreffende personenbezogene Daten verarbeitet
werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht
auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten
und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen
aufgeführten Informationen.
Die betroffene Person hat das Recht, von dem
Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie
betreffender unrichtiger personenbezogener Daten
und ggf. die Vervollständigung unvollständiger
personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16
DSGVO).
Die betroffene Person hat das Recht, von dem
Verantwortlichen zu verlangen, dass sie
betreffende personenbezogene Daten unverzüglich
gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO
im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B.
wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht
mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).
Die betroffene Person hat das Recht, von dem
Verantwortlichen die Einschränkung der
Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art.
18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist,
z. B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen
die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der
Prüfung durch den Verantwortlichen.
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen,
die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben,
jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender
personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.
Der Verantwortliche verarbeitet die
personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei
denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für
die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen,
Rechte und Freiheiten der betroffenen Person
überwiegen, oder die Verarbeitung dient der
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
Jede betroffene Person hat unbeschadet eines
anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder
gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf
Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die
betroffene Person der Ansicht ist, dass die
Verarbeitung der sie betreffenden
personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt
(Art. 77 DSGVO). Die betroffene Person kann dieses
Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem
Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres
Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen
Verstoßes geltend machen.
Hinweis gemäß
Online-Streitbeilegungs-Verordnung
Nach geltendem Recht sind wir verpflichtet,
Verbraucher auf die Existenz der Europäischen
Online-Streitbeilegungs-Plattform hinzuweisen, die
für die Beilegung von Streitigkeiten genutzt
werden kann, ohne dass ein Gericht eingeschaltet
werden muss. Für die Einrichtung der Plattform ist
die Europäische Kommission zuständig. Die
Europäische Online-Streitbeilegungs-Plattform ist
hier zu finden: http://ec.europa.eu/odr. Wir
weisen aber darauf hin, dass wir nicht bereit
sind, uns am Streitbeilegungsverfahren im Rahmen
der Europäischen Online-Streitbeilegungs-Plattform
zu beteiligen. Nutzen Sie zur Kontaktaufnahme
bitte die Telefonnummer im Impressum oder das
Email-Formular.